LEAKWATCH®
LeakWatch® – KI zur Erkennung von Druckluftleckagen
Leckagen in Druckluftsystemen sind ungewollte Entweichungen der Druckluft, die zu mehreren 10.000 Euro an Kosten jährlich verantwortlich sind. Druckluftleckagen sind geruchsneutral, unsichtbar und in der Produktionsumgebung meist nicht hörbar. Häufig sind Verbindungsstücke, Zylinder, Ausblaspistolen oder Werkzeuge von Leckagen aufgrund von Alterung und Korrosion betroffen.
Mit dem LeakWatch® Algorithmus können Leckagen anhand von Sensordaten automatisiert erkannt werden.
Der LeakWatch® ist Teil der AnalyzAir® Software.
Funktionsweise LeakWatch®
- Analyse Verhalten
Um den LeakWatch® Algorithmus einzulernen, werden mindestens 4 Wochen Daten benötigt. Dazu eignen sich die Messdaten von Volumenstromsensoren oder die Messdaten der gesamte Kompressorleistung.
2. Clusterbildung
Der LeakWatch® ist darauf trainiert, sowohl Leckagen- als auch Grundverbrauchsmuster zuerkennen. Typische Zeitfenster, in denen solche Verhaltensmuster erkennbar sind, umfassen Wochenenden, Stillstandszeiten, Schichtwechsel oder Pausenzeiten. Dazu werden unterschiedliche Cluster gebildet und eingefärbt. Ihr Ansprechpartner wählt das passende Cluster aus. Danach arbeitet der LeakWatch® eigenständig.
3. Leckage KPI
Aus dem ausgewählten Cluster wird eine tägliche Leckage-KPI errechnet. Diese Kennzahl wird in einem monatlichen Report ausgewertet. Im Dashboard kann die Kennzahl live überwacht werden. Bei einer Integration in ein bestehendes EnMS-System kann die Leckage-KPI als externer Datenpunkt übertragen werden.
4. Leckage beheben
Mit einem erfahrenen Team von Druckluft-Monteuren werden die erkannten Leckageverluste exakt mit einem Ultraschallgerät lokalisiert. Die Stelle wird markiert und durch unsere Monteuere repariert. Das Ziel: in der nächsten Auswertung sehen Sie wie die Leckage-KPI deutlich abfällt!
Mehr Informationen: Link
-
Die Anzahl der Sensoren hängt von den individuellen Anforderungen ab. Die Gesamtleckagerate kann anhand der energieseitigen Erfassung der Kompressoren bestimmt werden. Zur exakteren Lokalisierung werden zusätzliche Volumenstromsensoren installiert.
-
Ja, durch die Anbindung an bestehenden Energiemanagementsysteme ist das möglich. Zu den typischen Gewerken zählen Strom, Wasser und andere Gase. Sprechen Sie uns gerne darauf an.
-
Der LeakWatch ist eine optimale Ergänzung zu einem Ultraschallortungsgerät. Durch die automatisierte Analyse der Sensordaten gibt der LeakWatch permanent Auskunft über den Zustand der Leckagen im Netz. Die zeitbasierte Ortung wird durch eine gezielte zustandsorientierte Lokalisierung der Leckagen abgelöst.